Im Jahr 2020 kam mit dem Next TECH Q der erste Mähroboter aus dem Hause Zucchetti mit einem Radar Hindernis Sensor auf den Markt.
Diese Art Sensor funktioniert indem vorne und hinten im Gerät jeweils zwei Radar Sensoren verbaut sind, die ein Radarsignal in einem Kegel jeweils in Fahrtrichtung des Roboters abstrahlen. Vergleichbar in etwa mit einem Scheinwerfer beim Auto. Damit kann das Radar alle Hindernisse erkennen, auf die der Roboter zufährt und die somit das Radarsignal reflektieren.
Gleichermaßen kann der Sensor keine Hindernisse erkennen welche das Signal nicht reflektieren. Dazu gehören z.B. zu niedrige Hindernisse (> 10 cm), sehr spitz zulaufende Hindernisse oder solche mit einer zu kleinen Oberfläche wie sehr schmale Hindernisse. Ebenfalls schwierig erkannt werden Hindernisse die plötzlich im Radarbereich auftauchen, beispielsweise weil im Rahmen eines Tests das Hindernis von oben in die Fahrtrichtung des Roboters gestellt wird.
Zur Erkennung dieser Hindernisse hat der Roboter einen weiteren Sensor für Hindernisse, welcher den Widerstand auf den Antriebsrädern misst und bei plötzlich erhöhtem Widerstand ein Hindernis erkennt. Dazu werden die Hindernisse allerdings mit Berührung angefahren. Konstruktionsbedingt löst dieser sogenannte Smart Bump beim Next Tech Q "gröber" aus als bei anderen Tech Robotern, da er sonst ggf. bei Traktion an starken Steigungen auslösen würde und der Roboter diese nicht mehr bewältigen könnte.
Obwohl relativ wenige Hindernisse die im normalen Betrieb in normalen Gärten auftauchen so beschaffen sind, dass sie ein Radar Signal nicht reflektieren, kann es vorkommen.
In diesem Fall ist es zu empfehlen das Hindernis mit einer Drahtinsel auszugrenzen.
Sollten Sie im Betrieb feststellen, dass der Radar Hindernisse nicht erkennt, obwohl diese nach der obigen Beschreibung erkannt werden sollten, können Sie die Funktion der Radar Hindernis Sensoren wie folgt optimieren.
1. Stellen Sie sicher das die Roboter Software mindestens Version 55948 oder höher ist. Mit dieser Software wurden die ersten Erfahrungswerte mit dem Radar Sensor aus dem Markt im Roboter umgesetzt. Führen Sie ggf. ein Software Update über die TECH Remote App durch.
2. Lassen Sie die Radarsensoren von einem Service Partner mit der Service App Kalibrieren. Die Kalibrierung kann helfen Veränderungen durch den Einsatz des Mähroboters Rechnung zu tragen und die Reaktion des Radars auf den aktuellsten Stand zu bringen.
Service Partner finden eine gesonderte Anleitung für die Kalibrierung hier im Next TECH Q Bereich nachdem Sie sich eingeloggt haben.
Wenn Sie kein Service Partner sind, wenden Sie sich an den Händler von dem Sie Ihren Roboter erworben haben, oder suchen Sie Partner in Ihrer Nähe über unsere Händlersuche (weiter unten).
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.