Wenn Mähroboter (Tech Line und auch andere Marken) Probleme mit dem Drahtsignal haben, dann gibt es dafür grundsätzlich drei mögliche Ursachen.
1. Die Ursache liegt im Sender des Signals.
2. Die Ursache liegt im verlegten Signaldraht.
3. Die Ursache liegt im Roboter.
Unabhängig von möglichen Ursachen im Roboter, und damit auch dem Roboter Modell, erkläre ich in diesem Beitrag wie Sie mögliche Ursachen von 1. Sender und 2. Signaldraht finden oder ausschließen können.
Meistens wird man auf das Problem aufmerksam, indem der Mähroboter mit einer entsprechenden Fehlermeldung wie z.B. "kein Signal" stehen bleibt oder garnicht erst startet. Für Tech Line Mähroboter verfahren Sie in diesem Fall wie folgt:
Schritt 1: Prüfung Signal Sender bzw. Fachbezeichnung Transmitter.
Prüfen Sie die Status Anzeige des Signal Senders (Transmitters). Mögliche Anzeigen aller verfügbaren Transmitter finden Sie in separaten Anleitungen HIER KLICKEN.
Zeigt der Transmitter einen Fehler bei der Übertragung des Signals (z.B. TX-C1 Transmitter leuchtet LED leuchtet rot) fahren Sie fort mit Schritt 2 oder sichern Sie diese Diagnose noch ab mit dem letzten Absatz von Schritt 1.
Zeigt der Transmitter keinen Fehler, prüfen Sie seine korrekte Funktion indem Sie die angeschlossene Drahtschleife vom Transmitter trennen. Der Transmitter muss dann umgehend auf Störung gehen. Ist dies nicht der Fall, liegt die Ursache des Problems wahrscheinlich im Transmitter.
ABSICHERUNG:
Händler und Service-Partner können an dieser Stelle die Diagnose am einfachsten absichern, indem Sie die Werte der Drahtsensoren (Spulen) im Mähroboter im Service-Menü auslesen. Der Prozess ist in entsprechenden Anleitungen für Service Partner und Händler hier im Portal beschrieben. Es gilt zu beachten, dass diese Absicherung nur in Verbindung mit einem entsprechenden Verdacht auf defekten Transmitter Sinn macht. Ansonsten besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der Fehler innerhalb des Roboters liegt.
Ansonsten: Zur Absicherung dieser Diagnose, oder bei unklarem Ergebnis. Verbinden Sie eine kleine Schlaufe, aber mindestens 20 Meter Draht mit dem Transmitter. Prüfen Sie die Status Anzeige für die Signalübertragung erneut. Hier können Sie, speziell wenn Sie noch etwas mehr als 20 Meter Draht temporär verlegen auch einen Test direkt mit dem Mähroboter durchführen.
Wenn Sie einen identischen Transmitter wie den aktuell im Einsatz befindlichen verfügbar haben, können Sie die Diagnose noch weiter absichern indem Sie den Test mit diesem Ersatz-Transmitter an der verlegten Drahtschlaufe wiederholen.
Lösung wenn Sie einen defekten Transmitter feststellen.
Tausch des defekten Transmitter.
Rumsauer Ersatzteile Nummern für Tech Line Transmitter:
- TX-C1 Transmitter Wiper = 051Z32500A kompatibel mit
- Tech DZ2, BZ3, DZ3, L20, L8
- Pro Tech 25, 35 und 40
- TX-C1 Transmitter Platine = 015E00700A kompatibel mit
- Next Tech D1, DX2, LX2 und SX2
- TX-C1 Transmitter Platine = 042E00500A kompatibel mit
- Next Tech BX4, LX4 und LX6
Schritt 2: Prüfung der verlegten Drahtschlaufe.
Ist der Transmitter als mögliche Quelle des Problems wie unter Schritt 1 ausgeschlossen, gilt es nun die verlegte Drahtschlaufe selbst zu prüfen. Hier ist es zunächst am einfachsten einen komplett durchtrennten oder beschädigten Draht zu identifizieren indem der Widerstand auf der Verlegten Drahtschlaufe in Ohm gemessen wird. Hierzu kann ein handelsübliches Voltmeter oder vergleichbare Messgeräte herangezogen werden.
Richtwert für Tech Line Mähroboter sind pro 100 Meter verlegtem Draht dürfen 1,4 Ohm Widerstand anliegen. Bei 200 Meter = 2,8 Ohm usw. (andere Hersteller andere Angaben) Ist der Widerstand höher (oder bei Trennung deutlich höher), deutet dies auf einen beschädigten Drahtverbinder, eine beschädigte Isolierung oder sonstige Fehlstellen direkt in der Drahtverbindung hin die repariert werden müssen.
Auch diese Diagnose können Sie mit dem gleichen Vorgehen wie unter Schritt 1 ABSICHERUNG genauer prüfen.
Lösung wenn Sie einen beschädigten Draht bzw. eine beschädigte Drahtschlaufe feststellen.
Wenn Sie ein Problem mit der verlegten Drahtschlaufe feststellen ist es leider oft nicht ganz einfach die Ursache dafür zu finden. In der Diagnose gehen wir daher von den einfachsten zu den aufwändigsten Schritten vor.
- Prüfen Sie die Drahtanschlüsse (Drahtenden) mit denen die Schlaufe am Signal Sender (Transmitter) angeschlossen ist. Hier können Verschmutzungen oder Verschleiß häufig bereits die Ursache der Problematik darstellen.
- Prüfen Sie in der Drahtschlaufe verlegte Drahtverbinder bzw. Verbindungsstellen, soweit Sie deren Position noch kennen.
Finden Sie die Ursache nicht in diesen beiden Quellen, ist es für Anwender eventuell ratsam spätestens ab hier einen Händler, Service-Partner oder Installateur für Drahtschlaufen mit zu Rate zu ziehen denn es bleiben nur noch folgende Lösungen:
- Prüfen Sie die gesamte Drahtschlaufe mit einem geeigneten Messgerät. Eine Anleitung für das Mastech Messgerät welches wir einsetzen finden Sie HIER KLICKEN
- Falls Sie kein Messgerät haben und die Schlaufe dennoch prüfen wollen, bliebe nur die optische Überprüfung. Diese Option ist nur dann sinnvoll, wenn der Draht oberirdisch verlegt und noch nicht eingewachsen ist.
- Speziell bei kleinen oder besonders einfachen Drahtschlaufen (im extremen Fall auch größere Schlaufen) ist eine Neuverlegung des Drahtes meistens die effizientere und günstigere Lösung als eine optische Prüfung.
Schritt 3: Den Fehler im Mähroboter suchen.
Falls die Ursachen für die Probleme mit dem Signal weder im Sender (Transmitter) noch in der verlegten Drahtschlaufe zu finden sind, bleibt nur noch die Technik im Mähroboter selbst als mögliche Ursache übrig. Hier ist immer die Unterstützung eines Händler oder Service-Partner nötig. Die jeweils nötigen Prüfungen sind in den Abschnitten der jeweiligen Modelle von Tech Mährobotern im Service Portal für Händler und Service-Partner zu finden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.