Wartungsplan als Google Tabelle + zum Ausdrucken HIER (Zug um Zug alle Modelle)
ACHTUNG: Zum Ausdrucken "Hochformat" und "Optimale Breite" einstellen.
Aktivitäten und O als Checkbox:
Wartungsschritt: | |
O | Erstellen Sie einen Roboter Report mit der TECH Remote App und speichern Sie diesen als Eingangsbericht. |
O | Prüfen Sie die Akkukapazität des Roboters. |
O | Bauen Sie die Räder vom Roboter ab und reinigen Sie diese (trocken). Achten Sie auf den O-Ring. |
O | Prüfen Sie ob der Dichtring (soweit vorhanden) der Räder unversehrt und sauber verklebt ist. |
O | Entnehmen Sie die Antriebsmotoren aus Ihrem Fach. (Bei 4WD Serie Vorderräder). |
O | Tauschen Sie die Schwammdichtung zwischen Gehäuse und Flansch. (Bei 4WD Serie Vorderräder). |
O | Tauschen Sie die Papierdichtung zwischen Flansch und Motor. (Bei 4WD Serie Vorderräder). |
O | Prüfen Sie den Sechskant der Antriebsräder auf Spiel = ggf. mit Loctite 290 fixieren. |
O | Entfernen Sie das Messer, wenn möglich vorsichtig nachziehen (schärfen) sonst tauschen. |
O | Überprüfen Sie die Unversehrtheit und Druckpunkt der STOP Taste |
O | Reinigen Sie den gesamten Body des Roboters. Trocken oder mit einem leicht feuchten Lappen. |
O | Profi Tipp: Leicht feuchter Lappen mit etwas Wäschewaschmittel in warmem Wasser erleichtert die Reinigung |
O | Prüfen Sie die Mechanik der Vorderräder auf horizontales oder vertikales Spiel |
O | Bei Bedarf mit Wartungskit und Loctite 290 fixieren. |
O | Prüfen Sie das Gehäuse zwischen Chassis und Deckel auf Unversehrtheit. |
O | Prüfen Sie die Unversehrtheit und korrekte Verklebung der Tastatur bzw. Displayfolie. |
O | Prüfen Sie die Magneten der Displayabdeckung. Eventuell fehlende ersetzen. |
O | Öffnen Sie den Roboter. Body, ggf. hinterer Body, ggf. Stoßsensor Baugruppen, ggf. Arme. |
O | Prüfen Sie die Unversehrtheit der Hauptdichtung(en). Tauschen Sie diese bei jeglicher Beeinträchtigung. |
O | Prüfen Sie den korrekten Sitz der Signalsensorspulen. ggf. mit Heißkleber fixieren. |
O | Drehen Sie zur Prüfung den Mähmotor, achten Sie auf Freigängigkeit und evt. Schleifgeräusche. |
O | Prüfen Sie die Dichtung bzw. Verschluß zwischen Chassis und Mähmotor. |
O | Prüfen Sie die Freigängigkeit und den Raum um das Gelenk auf Hinweise von Feuchtigkeit (= besch. Dichtung). |
O | Prüfen Sie die Unversehrtheit aller Kabelverbindungen im Roboter. |
O | Prüfen Sie den sicheren Sitz aller Stecker. Festigkeit ggf. nachziehen. |
O | Profi Tipp: Es darf Polfett für zuverlässigere Verbindung eingesetzt werden z.B. Liqui Moly. |
O | CAN Bus Steckverbindungen prüfen. Einsatz von Polfett besonders empfohlen. |
O | Prüfen Sie (bevorzugt bei Anzeichen von Feuchtigkeit) die Dichtheit des Deckels bzw. der Deckel. |
O | Profi Tipp: Becken Test = Deckel umgekehrt in Becken, beschweren, bis zum Rand mit Wasser für ca. 2 Std. |
O | Schließen Sie den Roboter. |
O | Prüfen Sie nochmals den sicheren Sitz aller schrauben. |
O | Komplettieren Sie den Roboter mit Rädern und Messern. Radmuttern ggf. Loctite einsetzen. |
O | Führen Sie ggf. ein Software Update für den Roboter durch. 2 |
O | Führen Sie einen Test aller Motoren und Sensoren durch, für die ein Test verfügbar ist. |
O | Führen Sie einen "Feldtest" durch indem Sie den Roboter mind. 30 Min. auf einer Testfläche laufen lassen. |
O | Führen Sie einen Test der Ladefunktion (ggf. mit manuellem Ladeanschluß) durch. |
O | Registrieren Sie den Winterservice in der Service App. Pflicht für Langzeitgarantie! |
Zu 1 Wählen Sie für den Bericht einen Zeitraum aus, zu dem der Roboter zuletzt noch normal im Einsatz beim Kunden auf der Fläche gewesen ist, bevor er Ihnen zum Service übergeben wurde. Idealerweise über zwei Einsatzwochen. ACHTUNG: es kann je nach Anzahl der Einträge mehrere Minuten dauern einen Bericht dieser länge zu erstellen, dies ist normal. Senden Sie sich den Bericht an Ihre eigene E-Mail Adresse und speichern ihn anschließend ab. | |
Zu 1 Prüfen Sie den Bericht vor Start des Service auf unerklärliche Fehler oder besondere Vorkommnisse. Gegebenenfalls prüfen Sie Baugruppen mit Hinweisen auf Fehler in der folgenden Hardware Prüfung besonders gründlich. | |
Zu 2 Ende Februar Anfang März 2024 erscheint ein sogenanntes Bootloader Update für alle AM4000 Roboter. Dies ermöglicht a) Roboter mit Connect Modul komplett Remote über die App zu programmieren und b) ein sichereres Update verfahren. Das Update kann nur über die Service App vorgenommen werden. Es kann NICHT rückgängig gemacht werden. Es dauert länger als ein normales Update. Wir empfehlen dieses Update dringend! | |
Zu 2 Ansonsten gilt für Updates grundsätzlich: Meist erscheint seitens des Herstellers Zucchetti ein großes Software Update im jeweils ersten Quartal eines neuen Jahres. Diese Update können Sie durchführen. Am besten ca. 2 - 3 Wochen nach dem Erscheinen des Updates, damit auch jeweilige Hotfixes bereits eingespielt sind und das Update korrekt von den jeweiligen Android und iOS Versionen der TECH Remote App verarbeitet wurde. | |
Zu 2 Fortsetzung: - Nach dem Motto "do not beat a running System" ist es jedoch eine valide Überlegung auch ein Jahresupdate NICHT durchzuführen wenn der Mäher bisher ohne jegliche Probleme gelaufen ist. Während der Saison empfehlen wir grundsätzlich KEINE Software Updates vorzunehmen. Nur zur konkreten Behebung auftretender Probleme oder wenn die TECH Remote App ein Software Update unumgänglich verlangt. Bitte informieren Sie auch Ihre Kunden dahingehend. |
Hilfreiche Anleitungen
Roboter Report mit Tech Remote App erstellen.
Akku Test mit externem Testgerät.
Hilfreiche ET Nummern (stand Februar 2024):
Tausch empfohlen:
Dichtung Gehäuse vorne LX4 = 1 x 042Z17600A
Dichtung Gehäuse hinten LX4 = 1 x 042Z10800A
Dichtung Gehäuse vorne LX6 = 1 x 042Z57600A
Dichtung Gehäuse hinten LX6 = 1 x 042Z10800A (gleich mit X4)
Optional bei Beschädigung:
25 cm Messer = 1 x 075Z07800A
25 cm Ring mit Klingen (ohne Teller) = 1 x 042Z20700A_R
36 cm Messer = 1 x 300_D0042_04
Magnet Display Abdeckung = 2 x 042Z32000A
Die Dichtung des Gelenks hat keine Nummer von Zucchetti, jedoch eine Standard Größe. Bezugsquelle bei Bedarf bei Fa. Hans Rumsauer GmbH über E-Mail an service@rumsauer.eu erfragen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.