In diesem Beitrag erklären wir die Einrichtung einer Mähkarte bei den Next Tech Full RTK Mährobotern sowie die Arbeitsweise.
Voraussetzungen und Arbeitsweise eines Full RTK Roboters.
Abgesehen von der Rückholschleife, um die Mäher zurück in Station zu führen, arbeiten die Full RTK Mähroboter von Tech Line ohne Draht.
Dazu nutzen Sie eine virtuelle Karte auf welcher sie mittels RTK Signal navigieren. Sollte kein ausreichend gutes RTK Signal (auch temporär) vorhanden sein, arbeiten die Geräte mit ihren eingebauten Gras-, Abgrund- und Hindernissensoren. Hier gelten die gleichen Anforderungen wie für die Next Tech LX2 ZR EVO Geräte.
Zur Sicherheit (bei temporärem Ausfall des RTK Signals) sollte die Fläche somit in allen Fällen begrenzt sein durch:
- Eine klar von Rasen unterscheidbare Kante von mindestens 25 cm Breite. Geeignet sind z.B. Steinplatten oder anderes Material welches kein Wasser speichert. Als Gegenbeispiele sind Rindenmulch und blanke Erde nicht geeignet. ODER
- Eine klar erkennbare Begrenzung von mindestens 20 cm Höhe. Beispielsweise eine Mauer oder ein Zaun. ODER
- Eine klar erkennbare Stufe von mindestens 8 cm Sturz mit einem rasenfreien Auslauf von 5 cm.
Typische Situationen in denen kein ausreichendes RTK Signal vorhanden ist:
Die Verfügbarkeit und Qualität des vorhandenen RTK Signals kann an zwei Punkten überprüft werden.
Punkt 1: In der Tech Remote App
Hier gilt die Anzeige des GPS Empfangs für die Qualität des RTK Signals:
1 Balken = Zu geringes RTK Signal
2 Balken = Ausreichendes RTK Signal
3 Balken = Sehr gutes RTK Signal
Punkt 2: im Service Menü über das Display des Roboters.
Blättern Sie in der obersten Ebene des Service Menü bis Sie den Punkt "Test Connect" finden und wählen Sie diesen Punkt aus um zur folgenden Anzeige zu gelangen.
Hier gibt der Punkt Fix Quality Auskunft über die Qualität des vorhandenen RTK Signals.
Der Wert muss auf 4 oder 5 stehen. 4 ist der optimale Wert, 5 ist ein akzeptabler Wert. Alle anderen Werte deuten auf ein nicht ausreichendes Signal um eine RTK Installation durchzuführen.
Wichtig: Es kann sein, dass der Roboter ein paar Minuten in Betrieb gewesen sein muss, um den korrekten Empfang für das RTK Signal anzuzeigen. Starten Sie dazu den Roboter einfach und lassen Sie ihn 1 - 2 Minuten fahren. Dann müsste die Anzeige entsprechend aktualisiert werden.
Wenn gutes (oder besser perfektes) RTK Signal vorhanden ist, können Sie mit der Einrichtung der Karte starten.
Installation der Suchschleife zur Rückkehr in die Ladestation.
- Platzieren Sie das Kabel für die Einfahrt in die Ladestation, wie im Bild unten gezeigt. Die Angaben für Länge und Breite sind Minimalwerte.
- Wir empfehlen, bei Möglichkeit die Schleife für die Einfahrt größer auszuführen, beispielsweise auf 5 Meter Länge und 1 Meter Breite.
- Stellen Sie außerdem sicher, dass das Kabel INNERHALB der Rasenfläche liegt. Sehen Sie sich in diesem Beispiel eine mögliche Konfiguration an. Das graue Dreieck ist die Ladestation mit dem Kabel davor.
- In den neuesten Softwareversionen löst die Bluetooth-Verbindung mit dem Roboter die Suche nach dem RTK-Signal aus. Falls kein RTK Signal gefunden wird, starten Sie den Mähvorgang des Roboters, drücken Sie gleich danach die Stopptaste und warten Sie 5 Minuten. Durch diese Aktion erhält der Roboter erneut den Befehl, eine Verbindung zur Antenne herzustellen.
Einrichtung der Mähkarte inkl. Mähpfade
- Öffnen Sie die Remote-App und koppeln Sie den Roboter. Unter „Setup“, “Einstellungen der Rasenfläche“ können Sie die folgende Option für die Kartierung Ihres Gartens auswählen:
Eine Mähkarte bei den Next Tech Full RTK Geräten kann aus mehreren Bereichen und ausgegrenzten Hindernissen bestehen.
Zu beachten ist dabei, dass alle Bereiche immer mit einem Korridor von mindestens 2 Meter Breite verbunden sein müssen.
Wir empfehlen die Mähkarte zu definieren, indem die Kante direkt mit dem Roboter abgefahren wird. Es gibt auch die Möglichkeit, die Grenzen zu zeichnen, dies empfehlen wir jedoch wegen eventuell mangelnder Präzision nicht.
Um die Erstellung einer Karte zu starten:
- Öffnen Sie die Tech Remote App und dort die Sektion "Setup" und dort die Option "Garteneinstellungen". Dort sehen Sie die folgende Auswahl:
- Stellen Sie den Roboter an die Rasenkante und starten Sie die Aufzeichnung der Karte über den Button "Drive" aus dieser Auswahl.
- Auf dem Display Ihres Smartphone sehen dann eine Bedienung in Form einer Karte und Joystick Schaltflächen für die Steuerung des Roboters
Falls Sie die Joystick Schaltflächen nicht sehen, haben Sie eventuell keinen ausreichenden Empfang. Der aktuelle RTK Empfang wird auch oben in der Anzeige dargestellt durch das mittlere Symbol.
- Sie können nun die Aufzeichnung der Karte starten indem Sie mit den Schaltflächen den Roboter so steuern, dass Sie die Außenkante der Fläche einmal komplett umfahren.
- Mit der Zeitleiste können Sie die Aufzeichnung auch pausieren oder sogar zurückspulen, falls ein Teil der Aufzeichnung nicht nach Ihren wünschen verlaufen ist:
- Wenn Sie die Außenkante der Fläche einmal komplett umrundet haben und wieder am Ausgangspunkt angekommen sind, komplettieren Sie die Aufzeichnung der Außenkante mit dem grünen Haken.
- Die App fragt Sie nun, ob Sie noch zusätzlich zur Außenkante Hindernisse ausgrenzen möchten.
- Wenn Sie dies bestätigen, können Sie Hindernisse durch Einzeichnen (mit dem Finger) auf der Karte ausgrenzen. Hindernisse die Sie nicht ausgrenzen, müssen so beschaffen sein, dass diese von den Ultraschallsensoren erkannt werden können (mind. 20 cm hoch und 5 cm stark).
- Bestätigen Sie die Einzeichnung aller Hindernisse und vollenden Sie damit die Karte.
- Der Roboter wird nun die Karte an den Server senden.
Der Server ist dafür zuständig, in diese Karte nun die Mähpfade automatisch einzutragen und die Karte wieder zurück an die App zu senden.
WICHTIG: Je nach Größe der Karte, kann dieser Vorgang mehrere Minuten dauern. Lassen Sie die App im Vordergrund aktiv, auch wenn kein Fortschritt in der Zeit angezeigt wird.
Nachdem der Server die Mähpfade festgelegt hat, sendet er die Karte zurück an die App und diese Lädt die Karte wieder auf den Roboter.
WICHTIG: Dieser Vorgang kann je nach Größe der Karte bis zu 30 Minuten dauern. Lassen Sie Ihr Smartphone nicht in den Sperrbildschirm gehen und stellen Sie die App nicht in den Hintergrund - deaktivieren Sie am besten den Sperrbildschirm temporär und lassen Sie das Smartphone in der Nähe des Roboters liegen.
Nachdem die Karte erfolgreich auf den Roboter übertragen wurde, gibt es eine entsprechende Bestätigung. Der Roboter muss die Karte dann noch verarbeiten, was am Display angezeigt wird.
Als nächstes muss der GPS Return Punkt auf der Suchschleife verlegt werden um den Roboter nach erfolgreichen Einsätzen zurück in die Station zu führen.
- Stellen Sie dazu den Roboter auf die Suchschleife in Fahrtrichtung, so dass jeweils eine Spule links und rechts (wie "innen" und "außen") vom Signaldraht liegen.
- Öffnen Sie das Service Menü über das Display des Roboters.
- Gehen Sie in das Untermenü "Other Settings" und finden Sie den Punkt "GPS Return".
- Wählen Sie die Option Target Position um den aktuellen Punkt als Return Punkt zu speichern. Aktivieren Sie dann ggf. die GPS Return Funktion mit On.
Abschließend müssen Sie nun eine oder mehrere Mähzonen und das Wochenprogramm einrichten um den Roboter in Betrieb zu nehmen. Beides funktioniert wie bei anderen Mährobotern auch. Sie müssen lediglich darauf achten, dass Sie die Einstellung der Entfernung in den Mähzonen so wählen, dass diese den Roboter entlang der Suchschleife zuverlässig IN die Fläche führt.
Ihr Next Tech Full RTK Mähroboter ist nun startklar.
INFO: Sollte es unerwartete Probleme mit dem Betrieb im Full RTK Modus mit Ihrem TECH Line Roboter vor Ort geben - können Sie den Roboter auch mit einem Außendraht im Hybrid Modus betreiben. Aktivieren Sie dazu in der Service App die Option "Auto Mapping". Ab dann gelten für den Mäher die gleichen Anweisungen wie für einen Hybrid RTK Roboter. Abgesehen von der Einrichtung des GPS Return Punktes, hier gehen Sie weiterhin vor wie oben beschreiben. Sprich: während der GPS Return Punkt bei Hybrid RTK Robotern innerhalb der Fläche eingerichtet wird, wird er bei Full RTK Robotern (auch im Hybrid Betrieb) AUF den Draht in Richtung der Station gesetzt.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.